Auch die Inhalte für Übung 10 werden im Rahmen eines Selbststudiums erarbeitet. Fachliche Grundlage hierfür bildet nochmals das verlinkte Dokument aus Übung 9: https://makromador.files.wordpress.com/2023/12/oome_deutsch_aktuell.pdf
Innerhalb der Übung 10 wird aus der personen.csv ein visuell aufbereitetes Calc Tabellendokument mittels Makrosprache StarBasic kreiert. Des Weiteren werden auf Basis dieses Dokumentes Berechnungen durchgeführt.
Zum Zentrieren der Zellen für Übung 10-1 recherchieren Sie folgende Inhalte aus dem Dokument:
- Selektion von Tabellenblättern über die Eigenschaft Sheets oder die Funktion getSheets()
- Selektion mehrerer Tabellenzellen mit der Funktion getCellRangeByName()
- Zentrieren von Texten mit dem Enum CellHoriJustify
Zur Einfärbung der Zellen und zur Formatierung des Zellenrandes für Übung 10-1, recherchieren Sie folgende Inhalte:
- Setzen der com.sun.star.table.BorderLine2 Struct Eigenschaft Color mittels RGB Wert.
- Setzen der com.sun.star.table.BorderLine2 Struct Eigenschaft OuterLineWidth.
Mit den zuvor genannten Punkten, der Lehrende alle Basiskomponenten erlernt, damit die Tabelle visuell aufbereitet werden kann.
In der Übung 10-2 und 10-3 muss jeweils das arithmetische Mittel über eine Spalte berechnet werden. Dafür sind folgende Basiskomponenten durch den Lehrenden zu rechierchen:
- Selektion einer Zelle mittels getCellByPosition()
- Einfügen eines neuen Tabellenblattes mittels inserNewByName()
- Selektion eines Tabellenblattes mittels getByName()
- Setzen eines Strings in eine Zelle mittels setString()
Ausgehend von diesen Anforderungen für Übung 10, muss der Lehrende folgende Lernziele für sich erreicht haben, damit er die Tabelle visuell aufbereiten und die Berechnungen durchführen kann.
Da bei dieser Übung die Lernziele exakt auf die Übung zugeschnitten sind, werden diese nicht mehr in einer separaten Lernzielkontrollen abgefragt.