Abschnittsübersicht

  • Im vierten Kapitel werden Sie in die Makro-Programmierung mit StarBasic eingeführt. Sie entdecken die Grundlagen und lernen die essentiellen Sprachstrukturen der Programmiersprache kennen. Damit erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um Office-bezogene Herausforderungen algorithmisch mit einer Programmiersprache zu bewältigen. Dadurch werden Sie zukünftig Arbeitsabläufe in der Office-Umgebung effizienter und fehlerfreier gestalten können.

    Damit der Lehrende die Materialien sinnvoll nutzen kann, muss er folgende Lernziele für sich selbst abgeschlossen haben:

    • L6.1 - Der Lehrende kann Variablen verschiedener Datentypen deklarieren.
    • L6.2 - Der Lehrende kann Funktionen und Subroutinen anhand ihrer Merkmale unterscheiden.
    • Damit der Lehrende die Materialien sinnvoll nutzen kann, muss er folgende Lernziele für sich selbst abgeschlossen haben:

      • L7.1 - Der Lehrende kennt die verschiedenen Operatoren und kann ihre Eigenheiten an einfachen Beispielen erklären.
      • L7.2 - Der Lehrende kennt das Ablauf steuernde Element If...Else If...Else.
      • L7.3 - Der Lehrende kennt das Ablauf steuernde Element Choose.
      • L7.4 - Der Lehrende kennt das Ablauf steuernde Element Select...Case.
      • L7.5 - Der Lehrende kennt das Ablauf steuernde Element While...Wend.
      • L7.6 - Der Lehrende kennt das Ablauf steuernde Element Do...Loop.
      • L7.7 - Der Lehrende kennt das Ablauf steuernde Element For...Next.
    • Damit der Lehrende die Materialien sinnvoll nutzen kann, muss er folgende Lernziele für sich selbst abgeschlossen haben:

      • L8.1 - Der Lehrende kennt die drei grundlegenden Fehlerarten, die bei der Makroprogrammierung auftreten können (logischer Fehler, Syntax-/Laufzeitfehler).
      • L8.2 - Der Lehrende kennt die drei grundlegenden Fehlerbehandlungen in StarBasic (On Error Resume Next, On Error GoTo 0, On Error GoTo Label).
      • L8.3 - Der Lehrende kennt die Möglichkeiten innerhalb des Errorhandlers, um die Ursache der Fehler zu finden (CVErr, Erl, Err, Error).
    • Für die bevorstehende Übung 9 müssen die erforderlichen Inhalte im Rahmen eines Selbststudiums erarbeitet werden. Innerhalb der Übung 9 automatisieren Sie die Erstellung einer Bewerbung im DIN Format 5008. Um bestmöglich darauf vorzubereitet zu sein, ist ein umfassendes Dokument verlinkt, das alle notwendigen Informationen enthält.

      Anbei der Link zum Dokument: https://makromador.files.wordpress.com/2023/12/oome_deutsch_aktuell.pdf

      Um die Übung 9 erfolgreich für sich abzuschließen, müssen folgende Punkte erlernt sein:

      1. Damit ein benutzerfreundliches Makro geschrieben werden kann, muss zunächst getestet werden, ob der Service TextDocument untersützt wird.
      2. Danach müssen die Funktionsweisen zweier Methoden extrahiert werden. Konkret muss der Lehrende sich mit den Methoden insertString() und insertControlCharacter() auseinandersetzen.
      3. Des Weiteren muss der Lehrende die PageStyle-Eigenschaften BottomMargin, LeftMargin, RightMargin und TopMargin entsprechend verändern können.
      4. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anpassung der Paragraphen-Eigenschaft ParaAdjust. Hierbei ist es wichtig, dass alle Paragraphen iteriert werden und die entsprechenden Einstellungen an dem jeweiligen Paragraph vorgenommen wird. Dies trägt maßgeblich zur Strukturierung und Lesbarkeit der Bewerbung in Übung 9 bei. Des Weiteren ist es von der entsprechenden DIN auch so spezifiziert.
      5. Zum Abschluss der Übung ist es wichtig zu wissen, wie der FontWeight, also die Schriftgewichtung, je nach Bedarf auf Normal oder Bold eingestellt werden kann.

      Ausgehend von diesen Anforderungen an das Dokument, muss der Lehrende folgende Lernziele für sich erreicht haben, damit er das Dokument erstellen und die Unterlagen sinnvoll für sich nutzen kann:

      • L9.1 - Der Lehrende kann den TextDocument Service abfragen um zu testen, dass es sich um ein LibreOffice Writer Dokument handelt.

      • L9.2 - Der Lehrende kann Strings und Control Character in einem LibreOffice Writer Dokumente mittels den Methoden insertString() und insertControlCharacter() einfügen.

      • L9.3 - Der Lehrende kann die PageStyle Eigenschaften BottomMargin, LeftMargin, RightMargin und TopMargin verändern.

      • L9.4 - Der Lehrende kann die ParaAdjust Eigenschaften auf LEADING und BLOCK setzen.

      • L9.5 - Der Lehrende kann die Schriftgewichtung auf Normal oder Bold setzen.

      Da bei dieser Übung die Lernziele exakt auf die Übung zugeschnitten sind, werden diese nicht mehr in einer separaten Lernzielkontrollen abgefragt.

    • Auch die Inhalte für Übung 10 werden im Rahmen eines Selbststudiums erarbeitet. Fachliche Grundlage hierfür bildet nochmals das verlinkte Dokument aus Übung 9: https://makromador.files.wordpress.com/2023/12/oome_deutsch_aktuell.pdf

      Innerhalb der Übung 10 wird aus der personen.csv ein visuell aufbereitetes Calc Tabellendokument mittels Makrosprache StarBasic kreiert. Des Weiteren werden auf Basis dieses  Dokumentes Berechnungen durchgeführt.

      Zum Zentrieren der Zellen für Übung 10-1 recherchieren Sie folgende Inhalte aus dem Dokument:

      1. Selektion von Tabellenblättern über die Eigenschaft Sheets oder die Funktion getSheets()
      2. Selektion mehrerer Tabellenzellen mit der Funktion getCellRangeByName()
      3. Zentrieren von Texten mit dem Enum CellHoriJustify

      Zur Einfärbung der Zellen und zur Formatierung des Zellenrandes für Übung 10-1, recherchieren Sie folgende Inhalte:

      1. Setzen der com.sun.star.table.BorderLine2 Struct Eigenschaft Color mittels RGB Wert.
      2. Setzen der com.sun.star.table.BorderLine2 Struct Eigenschaft OuterLineWidth.

      Mit den zuvor genannten Punkten, der Lehrende alle Basiskomponenten erlernt, damit die Tabelle visuell aufbereitet werden kann.

      In der Übung 10-2 und 10-3 muss jeweils das arithmetische Mittel über eine Spalte berechnet werden. Dafür sind folgende Basiskomponenten durch den Lehrenden zu rechierchen:

      1. Selektion einer Zelle mittels getCellByPosition()
      2. Einfügen eines neuen Tabellenblattes mittels inserNewByName()
      3. Selektion eines Tabellenblattes mittels getByName()
      4. Setzen eines Strings in eine Zelle mittels setString()

      Ausgehend von diesen Anforderungen für Übung 10, muss der Lehrende folgende Lernziele für sich erreicht haben, damit er die Tabelle visuell aufbereiten und die Berechnungen durchführen kann.

      • L10.1 - Der Lehrende kann mit der Makrosprache StarBasic Tabellenblätter selektieren.

      • L10.2 - Der Lehrende kann mit der Makrosprache StarBasic Zellbereiche selektieren.

      • L10.3 - Der Lehrende kann mit der Makrosprache StarBasic Zellinhalte zentrieren.
      • L10.4 - Der Lehrende kann mit der Makrosprache StarBasic Zellhintergründe einfärben.
      • L10.5 - Der Lehrende kann mit der Makrosprache StarBasic die Zellrandbreite verändern.
      • L10.6 - Der Lehrende kann mit der Makrosprache StarBasic neue Tabellenblätter einfügen.
      • L10.7 - Der Lehrende kann mit der Makrosprache StarBasic Zellinhalte schreiben.

      Da bei dieser Übung die Lernziele exakt auf die Übung zugeschnitten sind, werden diese nicht mehr in einer separaten Lernzielkontrollen abgefragt.