Section outline

  • Im dritten Kapitel dieses Kurses befassen wir uns mit den essenziellen Schritten für das Design eines Datenbankschemas. Wir werden die Designprozesse kennenlernen, die für die Strukturierung einer effizienten Datenbank unerlässlich sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Normalisierung, um Redundanzen in den Daten zu minimieren. Dies ist entscheidend, um eine klare und effektive Datenstruktur zu gewährleisten. Schließlich setzen wir unser erworbenes Wissen in die Praxis um, indem wir das normalisierte Datenbankschema in einer SQL-Datenbank implementieren. Durch diesen praxisorientierten Ansatz erlangen Sie nicht nur theoretisches Verständnis, sondern auch die Fähigkeiten zur praktischen Umsetzung.

    Damit der Lehrende die Materialien sinnvoll nutzen kann, muss er folgende Lernziele für sich selbst abgeschlossen haben:

    • L3.1 - Der Lehrende kann die Vor- & Nachteile einer DB-Lösung benennen.
    • L3.2 - Der Lehrende kennt die Komponenten der Chen-Notation.
    • Damit der Lehrende die Materialien sinnvoll nutzen kann, muss er folgende Lernziele für sich selbst abgeschlossen haben:

      • L4.1 - Der Lehrende kennt die Normalisierungsregeln, um die dritte Normalform in einer Relation herzustellen.
      • L4.2 - Der Lehrende kann die Normalisierungsregeln an gegebenen Beispielen nachvollziehen.
    • Lernzielkontrolle 4.1 & Lernzielkontrolle 4.2: Nutzen Sie aufgeführte Beschreibung, um die Normalisierungsschritte zu verstehen und an dem Beispiel Relation Lernangebotsübersicht nachzuvollziehen.

      Die Datenbanknormalisierung in die dritte Normalform (3NF) ist ein Prozess, bei dem Daten in Tabellen so organisiert werden, dass Redundanzen und Anomalien minimiert werden. Hier ist eine einfache Beschreibung, wie man Tabellen in die 3NF bringt:

      Identifikation der Abhängigkeiten:
      Identifiziere Sie alle funktionalen Abhängigkeiten in der Tabelle. Das bedeutet, erkennen Sie, welche Attribute von anderen abhängig sind.

      1. Normalform (1NF):
      Stellen Sie sicher, dass alle Attribute atomar sind, das heißt, es gibt keine wiederholten Gruppen von Daten in einer Zeile. Jede Zelle sollte einen einzelnen Wert enthalten. Falls Attributwerte nicht einzeln vorhanden sind, duplizieren Sie die Zeilen so oft, dass die nicht einzeln vorliegenden Attributwerte einzeln aufgespaltet werden können.

      2. Normalform (2NF):
      Stellen Sie sicher, dass die Tabelle bereits in der 1. Normalform ist. Legen Sie einen geeigneten Primärschlüssel fest, dass heißt ein Attribut (oder eine Attributskombination) mit dessen Attributwerten Sie genau EINE Zeile der Tabelle auswählen können. Falls Attribute schon von einem Teil des Primärschlüssel abhängig sind (und nicht vom ganzen Primärschlüssel), bilden Sie dafür neue Relationen, um eine voll funktionale Abhängigkeit herzustellen.

      3. Normalform (3NF):
      Stellen Sie sicher, dass die Tabelle bereits in der 2. Normalform ist. Entfernen Sie transitive Abhängigkeiten. Schauen Sie auf Nichtschlüsselattribute, die von einander abhängig sind. Falls Sie solche Nichtschlüsselattribute finden, bilden Sie auch hierfür wieder neue Relationen.

    • Damit der Lehrende die Materialien sinnvoll nutzen kann, muss er folgende Lernziele für sich selbst abgeschlossen haben:

      • L5.1 - Der Lehrende verfügt über Kenntnisse der verfügbaren Datentypen in einer relationalen Datenbank, einschließlich ihrer zugehörigen Wertebereiche, durch die Verwendung von MariaDB.
      • L5.2 - Der Lehrende die grundlegenden sieben Komponenten einer SQL-Abfrage.