Abschnittsübersicht

  • In der Lerneinheit 11, beschäfitgen Sie sich mit dem Versionskontrollsystem Git und dessen Eigenschaften. Sie lernen dabei die drei Zustandsbereiche von Git und deren Wirksamkeit kennen. Des Weiteren werden Sie mit den einfachen Basisbefehlen konfrontiert, die es Ihnen ermöglichen ein Repository anzulegen. Im Anschluss befähigen Sie die Inhalte gezielt Dateien für Ihr Repository zu ignorieren und von der Versionierung auszuschließen.

    Sobald Sie mit den Befehlen vertraut sind, werden Sie selbst Schritt für Schritt ein Repository anlegen, eine .gitignore und eine README.md dem Repository hinzufügen und Ihr lokales Repository mit einem Remote Respository verknüpfen.

    Sobald dieser Punkt begriffen und geschafft ist, lernen Sie noch die Punkte kennen, wie Sie eine gute README.md Datei schreiben.

    Damit der Lehrende die Materialien sinnvoll nutzen kann, muss er folgende Lernziele für sich selbst abgeschlossen haben:

    •     L11.1 - Der Lehrende kennt die drei Zustandsbereiche von Git und ihre Wirksamkeit.
    •     L11.2 - Der Lehrende kann die Globbing Muster in der .gitignore Datei erfolgreich einsetzen.
    •     L11.3 - Der Lehrende kann mit der Markdown Syntax eine README.md Datei erstellen.
    • In der Lerneinheit 12 werden Sie sich mit tiefergehenden Git-Befehlen beschäftigen.

      Sie lernen dabei wie Sie mit git status und git restore den Zustand, wie auch die vorherigen Commits Ihres Repositorys abfragen können. Mit diesen beiden Befehlen lönnen Sie nützliche Informationen der vorherigen Entwicklungen einsehen.

      Des Weiteren lernen Sie mit den Begriffen git restore und git reset wie Sie Änderungen in den verschiedenen Zustandsbereichen von Git zurücknehmen.

      Git zeichnet sich dadurch aus, dass Sie an mehreren Entwicklungssträngen parallel arbeiten können. Sie lernen mit dem Befehl git branch und git checkout wie Sie solch einen Branch anlegen und gleichzeitig zu diesem Branch dann wechseln können.

      Zu guter Letzt lernen Sie mit git merge wie Sie verzweigte Entwicklungsstränge nochmals zusammen führen.

      Damit der Lehrende die Materialien sinnvoll nutzen kann, muss er folgende Lernziele für sich selbst abgeschlossen haben:

      •     L12.1 - Der Lehrende muss die Wirkung des git status Befehls kennen und richtig anwenden können.
      •     L12.2 - Der Lehrende muss die Wirkung des git log Befehls kennen und richtig anwenden können.
      •     L12.3 - Der Lehrende muss die Wirkung des git restore Befehls kennen und richtig anwenden können.
      •     L12.4 - Der Lehrende muss die Wirkung des git reset Befehls kennen und richtig anwenden können.
      •     L12.5 - Der Lehrende muss die Wirkung des git branch Befehls kennen und richtig anwenden können.
      •     L12.6 - Der Lehrende muss die Wirkung des git checkout Befehls kennen und richtig anwenden können.
      •     L12.7 - Der Lehrende muss die Wirkung des git merge Befehls kennen und richtig anwenden können.