Section outline



    • Seit 2003 veranstaltet die htw saar jährlich den saarlandweiten LEGO®-Mindstorms-Wettbewerb, die RoboNight. Dabei treten Kinder und Jugendliche aus den Klassenstufen sechs bis zwölf in Teams von zwei bis vier Personen gegeneinander an, um ihr Können in Bezug auf die Konstruktion und Programmierung von LEGO®-Mindstorms-Robotern zu messen. Ein wesentliches Ziel, das die htw saar mit dieser Veranstaltung verfolgen, ist es, die Begeisterung für die sogenannten MINT-Fächer zu steigern und Einblicke in die mechanische Konstruktion und die Programmierung der Roboter zu vermitteln.

      Der schulübergreifende Wettbewerbscharakter auf freiwilliger Basis motiviert die Kinder und Jugendlichen zu Höchstleistungen in diesen Bereichen. Vorbereitet werden die TeilnehmerInnen einerseits in der entsprechenden AG in ihrer Schule, andererseits aber auch durch mehrere begleitende und vertiefende Workshops an der htw saar, in denen Inhalte, die für das Lösen der Wettkampfaufgaben relevant sind, vermittelt werden und die Raum zum Experimentieren mit den Robotern bieten. Wegen des großen Anklangs, den die RoboNight alljährlich unter den SchülerInnen im ganzen Saarland findet, müssen sich die Teams für das Event zunächst in einem Vorentscheid qualifizieren – nur die 10 besten Teams werden zugelassen. Beim eigentlichen Wettkampf beurteilt eine hochkarätige Jury mit wechselnder Besetzung, wie gut die Lösungen der verschiedenen Aufgaben durch die einzelnen Teams sind. Neben der erfolgreichen Absolvierung der jeweiligen Parcours spielt auch die Zeit, die der Roboter benötigt, eine wichtige Rolle. Neben dem Ruhm, der mit einer guten Platzierung einhergeht, winken für die besten drei Teams alljährlich tolle Preise, auch besondere Kreativität wird belohnt.

    • Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 11 in 2er- bis 4er-Teams

      Dabei gelten folgende Vorraussetzungen:

      • 2 bis 4 Schülerinnen und Schüler bilden ein Team.
      • Jede(r) Schüler(in) darf höchstens dreimal an einer RoboNight teilnehmen, Teams können beliebig oft an den Workshops teilnehmen.
      • Es werden die Robotersysteme Lego® Spike Prime oder Mindstorms EV3 bzw. NXT verwendet. Die Roboter-Sets und Laptops müssen selbst mitgebracht werden.
      • Die Programmiersprache ist wählbar zwischen Scratch 3, der EV3-Software oder NXT-G.

    • Termin RoboNight 2025:

      08. November 2025

      in Gebäude 10 am Campus Alt-Saarbrücken der htw saar

      Veranstaltungsort der htw saar RoboNight 2025

      Adresse für Navigationsgeräte:
      Goebenstr. 40
      66117 Saarbrücken

      Für die Teilnahme am RoboNight-Finale ist eine vorherige Qualifikation beim Vorentscheid erforderlich.

      Ablauf des Wettbewerbs:

      8:45 Uhr      – Ankunft der qualifizierten Teams

      9:00 Uhr      – Vorstellung der Aufgaben und Beginn der Programmierphase

      16:30 Uhr    – Abgabe der Roboter

      17:00 Uhr    – Einlass der Gäste

      17:20 Uhr    – Beginn der Abendveranstaltung


      Termin Vorentscheid:

      30. August 2025

      in der Mensa der htw saar am Campus Alt-Saarbrücken

      Der Vorentscheid beginnt am Samstag, dem 30.08.2025, um 9:00 Uhr. Bis 12:30 Uhr haben die Teams Zeit, die gestellten Aufgaben zu lösen und zu testen. In der Zeit von 12:30 Uhr bis ca. 14:00 Uhr werden die Aufgaben abgenommen und bekannt gegeben, welche 10 Teams sich für die RoboNight qualifiziert haben.


      Termine Workshops:

      1. Workshop: Samstag, 05. April 2025
      2. Workshop: Samstag, 17. Mai 2025
      3. Workshop: Samstag, 28. Juni 2025

      in der Mensa der htw saar am Campus Alt-Saarbrücken, jeweils von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr


    • Alle Lehrkräfte und Teamcoaches, die ihre Teams zur htw saar RoboNight anmelden möchten, können gerne eine Email an folgenden Kontakt richten:

      Mario Korherr, B. Eng.
      Embedded Robotics Lab - Initiative zum Einsatz von Robotik an Schulen

      Campus Alt-Saarbrücken
      Goebenstraße 40
      66117 Saarbrücken

      +49 (0) 681 5867 - 520

      mario.korherr@htwsaar.de


      Weitere Informationen finden Sie unter www.emrolab.org