Section outline

  • Über den folgenden Link könnt ihr ein Team anlegen. Wir empfehlen, dass die Anmeldung die betreuende Lehrkraft durchführt, da eine E-Mailadresse hinterlegt werden muss. Diese betreuende Person erhält dann für htwsaar4u auch per Mail ein paar Tage später Login-Daten.

    Weitere Fragen oder Probleme bei der Anmeldung: Einfach Mail an

    daniel.kelkel@htwsaar.de

    •  

       

      Was ist ein Hydro-Dragster?

      Ein Hydro-Dragster ist ein Fahrzeug, welches im Wesentlichen aus einer PET-Flasche und einem Fahrgestell besteht, also ein Rahmen, Räder und was das Ganze zusammenhält.

      Vor dem Start wird die Flasche mit Wasser gefüllt, welches wir als Treibstoff nutzen und zusätzlich wird Luft in die Flasche gepumpt. Sobald die Flasche von der Luftpumpe getrennt wird, drückt die komprimierte Luft das Wasser aus der Flaschenöffnung und es kommt zu einem Vorwärtsschub. Diesen Schub kann man für sogenannte Wasserraketen oder aber auch für Hydro-Dragster nutzen, wenn die Flasche ein Fahrgestell hat.

      Skizze von Dragster

       

       

      Wie könnt ihr euch für den Wettbewerb anmelden?

      Sucht euch eine Lehrkraft, die euch bei dem Projekt unterstützen kann. Die eigentliche Umsetzung kann dann zum Beispiel im Rahmen einer AG oder auch einer Projektwoche stattfinden. Aktuell könnt ihr euch am besten per Link anmelden. Ihr erhaltet dann ein Login und könnt euch danach unten in das Anmeldeformular eintragen.

      Die Anmeldung ist erstmal unverbindlich und stellt sicher, dass ihr keine Infos verpasst. So wird es zum im Frühjahr 2025 eine erste Online-Besprechung geben, in der wir eure Fragen klären. Später könnt ihr dann auch Coaching-Termine mit uns vereinbaren um das letzte aus eurem Dragster raus zu holen.

       

      Wie baue ich meinen Hydro-Dragster?

      Sucht euch eine 1-Liter Mehrweg PET Flasche (für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten!!), die unbeschädigt ist, aus. Beachtet hierzu noch die nachfolgenden Sicherheitshinweise.

      Entwickelt nun ein Fahrgestell um die Flasche herum. Dabei sind alleMaterialien/Werkstoffe erlaubt, wie z.B. Holz, Metalle, Kunststoffe aber auch Materialen aus dem Haushalt sind denkbar, deren Verwendung ihr kreativ anpasst. Auch die Aerodynamik darf angepasst werden in Form von Winglets und Spoilern.

      Nachdem das Fahrzeug fertig ist braucht es nur noch einen Wasserraketen-Adapter, der auf das Gewinde der Flasche geschraubt wird. Mit Hilfe des Adapters kann das Fahrzeug später in unserer Abschussrampe abgefeuert werden, da hier über eine handelsübliche Gartenschlauchkupplung eine Verbindung zu der Luftpumpe hergestellt wird. Für Versuchszwecke könnt ihr euch aber auch mit einfachen Hilfsmitteln eine eigene kleine Abschussvorrichtung basteln (Erklärung folgt über QR-CODE). Der Adapter wird von uns zur Verfügung gestellt.

      Alles bereit für den ersten Abschussversuch? Na dann los.

      Noch nicht zufrieden mit dem Ergebnis? Jetzt geht die Entwicklung erst richtig los. Filmt eure Ergebnisse. Analysiert danach das Verhalten des Fahrzeuges. Was kann man noch ändern? Tastet euch nach und nach an verschiedene Änderungen ran, wie z.B. eine andere Flasche, andere Wasserfüllmengen oder einen anderen Aufbau des Fahrwerks.

      Hinweis: Die eigentliche Entwicklung des Dragsters findet nach Absprache mit der entsprechenden Lehrkraft in der Schule oder zu Hause statt. Am Tag der Make-It präsentiert ihr nur noch euer Ergebnis und zeigt was der Dragster auf der "Viertel-Meile" drauf hat. 

       

      Erlaubte Materialien:

      Ihr dürft alles benutzen, was ihr wollt. So können beispielsweise Teile von einem bestehenden Produkt verwendet werden oder auch Teile eines Baukastensystems. Es wird am Ende aber die Entwicklung als solches bewertet. Die reine Verwendung eines Baukastens (z.B. Lego oder Fischertechnik) wird hierbei deutlich geringer bewertet, als das freie Gestalten von Teilen aus Holz oder ähnlichen Materialien, sowie geschickte Upcyclingen Ideen.

       

       

    • Über den nachfolgenden Link könnt ihr ein Team anlegen. Wir empfehlen, dass die Anmeldung die betreuende Lehrkraft durchführt, da eine E-Mailadresse hinterlegt werden muss. Diese betreuende Person erhält dann für htwsaar4u auch per Mail ein paar Tage später Login-Daten.

      Weitere Fragen oder Probleme bei der Anmeldung: Einfach Mail an

      daniel.kelkel@htwsaar.de